Wichtige Abkürzungen | |
ECU | European Currency Unit, Europäische Währungseinheit Der Ecu war von 1979 - 1998 der Vorgänger des Euro. Es gab aber nie Scheine und Münzen. Er war nur eine Einheit, mit der man rechnen konnte. So war es leichter, die vielen alten Währungen miteinander zu vergleichen. |
EG | Europäische Gemeinschaft Vorgänger-Organisation der Europäischen Union |
EP | Europäisches Parlament Das Parlament der Europäischen Union in Straßburg. Es wird seit 1979 alle fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union gewählt. |
ESZB | Europäisches System der Zentralbanken Dem ESZB gehören die Europäische Zentralbank (EZB) und die Nationalen Zentralbanken aller Länder der EU an. Dagegen gehören dem Eurosystem nur die EZB und die Nationalen Zentralbanken der Länder an, die den Euro als Währung eingeführt haben. |
EU | Europäische Union Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten |
EWR | Europäischer Wirtschaftsraum Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Staaten der EU und Island, Liechtenstein und Norwegen. Die Länder haben den Handel untereinander erleichtert, zum Beispiel die Zölle abgeschafft. Der EWR ist die größte Wirtschaftszone der Welt. |
EWU | Europäische Währungsunion Die Europäische Währungsunion ist das Gebiet, in dem der Euro die gemeinsame Währung ist. |
EWS | Europäisches Währungssystem 1979 bis 1998 haben die Länder der Europäischen Gemeinschaft den Wechselkurs zwischen ihren verschiedenen Währungen immer stabiler gemacht. Das Europäische Währungssystem hat die Einführung der gemeinsamen Währung Euro vorbereitet. |
EZB | Europäische Zentralbank Alle Staaten, in denen der Euro offizielle Währung ist, haben eine gemeinsame Bank, die Europäische Zentralbank. Die EZB soll dafür sorgen, dass der Euro stabil bleibt. Zu ihren Aufgaben gehört es, Euro-Banknoten herauszugeben. |