Besonders auffällig ist der Gesang des Grünspechts: Es klingt, als würde er lachen. (Quellen: NABU/P. Kühn, R. Rössner, R.Martin; dpa picture-alliance)
Der Grünspecht ist der Vogel des Jahres 2014. Er wird oft als Lachvogel bezeichnet. Das kommt von seinem lustigen Gesang. Denn der hört sich an, als würde er lachen.
Der Grünspecht hat ein überwiegend grünes Federkleid. Nur auf dem Kopf trägt er eine rote Kappe und um die Augen ist er ganz schwarz – als würde er eine Maske tragen.
Wer einen Grünspecht sehen möchte, sollte ihn auf weiten Wiesen suchen. Denn dort findet der Grünspecht seine Leibspeise: Ameisen. Von denen kann er mit seiner langen, klebrigen Zunge täglich 2000 Stück verputzen. Auch wo alte Bäume stehen, ist der Grünspecht zu finden. In denen kann er nämlich besonders gut nisten.
In den letzten Jahren fand der Grünspecht in Europa sehr gute Lebensbedingungen, sodass es nun wieder viel mehr Grünspechte gibt als früher. Wegen dieser erfreulichen Entwicklung wurde der Grünspecht zum Vogel des Jahres 2014 gewählt.