Ein Kolkrabe auf einem Kaktus (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Image Broker)

Corvidae

Rabenvögel

Stand
AUTOR/IN
Barbara Kiesewetter

Rabenvögel haben in den verschiedenen Kulturen einen ganz unterschiedlichen Ruf: Bei einigen Völkern gelten sie als Unglücksboten, bei anderen als Boten der Götter.

Steckbrief

Wie sehen Rabenvögel aus?

Gemeinsam ist allen Rabenvögeln der kräftige Schnabel.

Aber das ist auch schon fast alles, denn die verschiedenen Arten unterscheiden sich ziemlich stark voneinander.

Die größten Raben sind die Kolkraben (Corvus corax). Sie haben ein tiefschwarzes, blau schillerndes Gefieder und werden bis zu 64 Zentimeter groß und 1250 Gramm schwer.

Ihr Schwanz ist im Flug keilförmig, der Schnabel sehr kräftig.

Rabenkrähen (Corvus corone corone) sind deutlich kleiner als Kolkraben. Sie werden aber immerhin noch 47 Zentimeter groß und zwischen 460 und 800 Gramm schwer. Ihr Gefieder ist ebenfalls schwarz, schillert aber nicht so stark.

Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie Rabenkrähen.

Ihr Gefieder ist schwarz und schillert blau und ihr Schnabel ist verglichen mit dem der Rabenkrähen schlanker und länger. Außerdem ist die Schnabelwurzel weißlich und trägt keine Federn.

Deutlich kleiner ist die Dohle (Corvus monedula). Sie wird nur 33 Zentimeter groß und bis zu 230 Gramm schwer, ist also etwa so groß wie eine Taube und grauschwarz gefärbt.

Vor allem an Hinterkopf, Nacken und den Ohren sind Dohlen grau. Der Rücken ist schwarz mit einem blauen Schimmer, die Bauchseite grauschwarz.

Doch längst nicht alle Rabenvögel sind schwarz. Der beste Beweis sind unsere bunt und schillernd gefärbten Eichelhäher (Garrulus glandarius). Sie werden 34 Zentimeter groß, aber nur 170 Gramm schwer.

Ihr Gefieder ist rötlichbraun, die Flügel sind Schwarz- weiß gezeichnet und blau-schwarz gebändert. Der helle Kopf ist schwarz gestichelt.

Auffällig ist auch die schwarzweiß gefärbte Elster (Pica pica) mit ihrem langen Schwanz. Schnabel, Kopf, Rücken und Schwanz sind schwarz, Schulter und Bauch weiß.

Die Flügeldecken schillern bläulich, die Schwanzfedern grünlich.

Elstern werde bis zu 46 Zentimeter groß und 210 Gramm schwer.

Wo leben Rabenvögel?

Rabenvögel gibt es auf der ganzen Welt, außer in Neuseeland und in der Antarktis. In Neuseeland wurden sie jedoch von europäischen Siedlern eingeführt.

Kolkraben haben das größte Verbreitungsgebiet aller Rabenvögel. Sie kommen in Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika und Grönland vor.

Weil sie früher stark gejagt wurden, findet man sie heute bei uns fast nur noch in Schleswig-Holstein und in den Alpen.

Doch seit sie geschützt werden, haben sie sich auch in anderen Gebieten wieder verbreitet.

Rabenkrähen kommen von West- und Mitteleuropa bis nach Asien und Japan vor.

Dohlen leben in Europa, Westasien und Nordwestafrika, Eichelhäher sind in Europa, Asien und Nordwestafrika zu Hause.

Ebenso die Elstern; sie kommen aber aber auch in Nordamerika vor.

Kolkraben sind in den verschiedensten Lebensräumen zu Hause: In Gebirgen, an felsigen Küsten, in der Tundra, in Laub- und Nadelwäldern sowie in Busch-Steppen und wüstenartigen Regionen. In den Alpen leben sie bis in 2400 Meter Höhe.

Rabenkrähen leben in Moorlandschaften, an Küsten in Wäldern, Parks und auch in Städten.

Saatkrähen bevorzugen Waldränder und Lichtungen, leben heute aber auch in Kulturlandschaften und Städten.

Dohlen fühlen sich in Parks, Laubwäldern, aber auch in Ruinen wohl und Eichelhäher sind in Wäldern bis in 1600 Metern Höhe zu Hause. Heute wandern sie aber immer öfter in Städte und brüten in Parks und großen Gärten.

Elstern leben in Auwäldern, Gärten, Parks und im Gebirge bis in 1700 Meter Höhe.

Welche Rabenvogelarten gibt es?

Rabenvögel werden in sieben Gruppen eingeteilt: Häher, Elstern, Wüstenhäher, Tannenhäher, Alpenkrähen/Alpendohlen, afrikanische Piapias und Raben. Insgesamt gibt es etwa 110 verschiedene Arten weltweit.

Von manchen Arten gibt es auch mehrere Rassen.

So sind die Rabenkrähen die mittel- und westeuropäische Rasse der Aaskrähe und kommen bis etwa zur Elbe vor.

Die östliche Rasse der Aaskrähe wird Nebelkrähe genannt. Sie ist grau gefärbt und lebt von Nord- und Osteuropa bis nach Asien.

Bei uns überschneiden sich die Verbreitungsgebiete beider Rassen; es gibt auch Mischlinge.

Wie lange leben Rabenvögel?

Kolkraben werden 20 Jahre alt, Rabenkrähen 19 Jahre, Saatkrähen mindestens 20 Jahre, Dohlen über 20 Jahre, Eichelhäher 17 Jahre und Elstern 15 Jahre.

Verhalten

Wie leben Rabenvögel?

Rabenvögel gelten als die intelligentesten Vögel und wurden deshalb sehr gründlich von Biologen erforscht. Sie sind sehr gesellige und soziale Tiere.

Trotzdem sind sie oft unbeliebt, weil sie sich angeblich zu stark vermehren und sogar Lämmer töten sollen oder sich von Eiern und Jungvögeln anderer Vogelarten ernähren.

Doch viele dieser Vorurteile sind falsch, und in Wirklichkeit sind Rabenvögel sehr nützliche Tiere. Und selbst wenn sich Elstern, Eichelhäher oder Dohlen im Sommer an dem einen oder anderen Vogelnest vergreifen - die Gefahr, dass sie andere Vogelarten ausrotten, besteht nicht.

Und "Mörder" sind sie schon gar nicht: Sie tauchen nur an Plätzen, an denen tote Tiere liegen auf, um das Aas zu fressen. So spielen sie eine wichtige Rolle im Naturhaushalt.

Ebensowenig stimmt, dass sich Rabenvögel massenhaft vermehren.

Durch ihr Verhalten sieht es oft nur so aus, als gäbe es sehr viel mehr dieser Tiere: So bauen Elstern zum Beispiel mehrere Nester, brüten aber nur in einem.

Andere Vögel profitieren davon, weil sie in die fertigen Nester einziehen können und selber keine bauen müssen.

Saatkrähen kommen in der kalten Jahreszeit aus ihren Brutgebieten zu uns, um zu überwintern und tun sich dann zu großen Schwärmen zusammen.

Andere treffen sich abends an Massen-Schlafplätzen, um im Schutz der Gruppe zu übernachten. Rabenvögel, die kein Brutrevier haben, ziehen in Gruppen umher und fallen vor allem durch den Lärm auf, den sie machen.

Wie intelligent Rabenvögel sind, kann man daran sehen, dass Dohlen oder Krähen zum Beispiel Kastanien aus großer Höhe herabfallen lassen, damit die Schale aufplatzt und sie an die Frucht kommen. Elstern können sich sogar im Spiegel selbst erkennen.

Weil Rabenvögel so schlau sind, lernen sie auch rasch, wo sie in neuen Lebensräumen wie zum Beispiel in Städten Futter finden können: Sie durchsuchen Abfallhalden, Komposthaufen oder Abfalleimer.

Außerdem jagen sie anderen Vögeln die Beute ab und verstecken Nahrungsreste, um sie später wieder hervorzuholen.

Rabenvögel sind geschickte Flieger. Kolkraben sind sogar richtige Flugkünstler und kreisen oft gemeinsam in großer Höhe. Bei der Balz zeigen sie Flugkunststücke: Sie drehen sich auf den Rücken, drehen Loopings oder lassen sich im Sturzflug fallen.

Während die Kolkraben eher allein in Paaren leben, leben die Paare der Saatkrähen, Rabenkrähen und Dohlen gern gesellig in Gruppen, im Winter oft auch in großen Schwärmen.

Freunde und Feinde der Rabenvögel

Der größte Feind der Rabenvögel war und ist der Mensch, der die schönen Tiere durch Jagd und Zerstörung des Lebensraums bedroht.

Wie vermehren sich Rabenvögel?

Rabenvögel leben in Dauer-Ehe und sind sehr gute Eltern.

Sowohl Weibchen als auch Männchen versorgen die Jungen, beschützen sie vor Gefahren und vertreiben Greifvögel, die den kleinen gefährlich werden können.

Der Begriff "Rabenmutter" oder "Rabenvater", der verwendet wird, wenn menschliche Eltern ihre Kinder schlecht behandeln, ist also völlig falsch.

Die Balz der Kolkraben zum Beispiel beginnt im Spätwinter. Sie bauen ein großes Nest aus Ästen, Lehm und Moos, das sie an sicheren Plätzen in Nischen an steilen Felswänden oder in hohen Bäumen errichten.

Zwischen Februar und Mai werden drei bis sechs Eier 20 bis 21 Tage lang bebrütet.

Während das Weibchen allein brütet, wird es vom Männchen mit Futter versorgt. Später füttern beide Eltern die Jungen mit Insekten und kleinen Fleischbrocken. Nach 40 Tagen werden die kleinen Raben flügge.

Junge Kolkraben sind erst mit etwa zwei Jahren erwachsen. Bis dahin ziehen sie in größeren Trupps gemeinsam umher.

Die meisten Rabenvögel legen wie die Kolkraben etwa drei bis sechs Eier und ziehen ihre Jungen gemeinsam auf.

Mit etwa einem Jahr wird der Nachwuchs geschlechtsreif, aber sie pflanzen sich erst im Alter von zwei bis fünf Jahren fort, wenn sie einen Partner gefunden und ein Revier besetzt haben.

Kolkraben und Rabenkrähen brüten nicht in Kolonien, sondern lieber allein in hohen Baumkronen.

Dohlen brüten dagegen gerne in Kolonien von über 100 Tieren und bauen ihre Nester in Baumhöhlen und Felswänden.

Auch die Saatkrähen suchen zum Brüten die Gesellschaft und den Schutz ihrer Artgenossen und brüten in Gruppen.

Wie kommunizieren Rabenvögel?

Wenn man Rabenvögel krächzen hört, mag man es ja kaum glauben: Aber sie gehören zu den Singvögeln. Das liegt daran, dass sie einen ebenso gebauten Stimmapparat haben wie die übrigen Singvögel.

Kolkraben lassen ein tiefes »kraa« oder »krock« hören, manchmal auch »wärr« oder ein schnarrendes »rrrr«. Rabenkrähen rufen »Kräh«, »kjaah« oder »konk«. Der Ruf der Saatkrähen klingt wie »krah« oder »kro«. Dohlen lassen ein klangvolles, helles »kiack« oder »kja« hören. Bekannt sind die lauten, kreischenden Rufe der Eichelhäher, die wie »ga-hi« oder »rrätsch« klingen. Elstern rufen »tscharrr-ackackack« oder»jäck-jäck«.

Außerdem können Rabenvögel einen schwatzenden Gesang von sich geben. Viele Rabenvögel, vor allem Dohlen, können auch menschliche Stimmen und Laute nachahmen.

Pflege

Was fressen Rabenvögel?

Rabenvögel haben einen abwechslungsreichen Speiseplan. Sie leben sowohl von pflanzlicher, als auch von tierischer Nahrung.

Im Sommer fressen sie vor allem Schnecken, Muscheln, Regenwürmer, Insekten und manchmal kleine Säugetiere oder Vogeleier und Küken.

Im Winter müssen sie sich mit Beeren, Samen und Aas begnügen.

Manchmal jagen sie auch anderen Vögeln die Beute ab.

Eichelhäher ernähren sich im Herbst von Eicheln und Bucheckern, die sie als Wintervorrat auch vergraben.

Da sie einen Teil ihrer Vorräte regelmäßig vergessen, tragen sie zur Verbreitung dieser Bäume bei, denn die Eicheln und Bucheckern beginnen in ihren Verstecken zu keimen.

Im Sommer fressen Rabenvögel vor allem Insekten, plündern aber auch die Nester anderer Singvögel.

Haltung von Rabenvögeln

Dohlen und andere Rabenvögel können sehr zahm werden. Da sie alle unter Schutz stehen, dürfen sie aber nicht der Natur entnommen und als Haustiere gehalten werden.

Noch mehr Vögel

Hier geht's zur Übersicht:

Stand
AUTOR/IN
Barbara Kiesewetter