Ein Eisbär auf Spitzbergen

Ursus maritimus

Eisbär

Stand
Autor/in
Barbara Kiesewetter

Spätestens seit der Eisbär Knut berühmt wurde, stehen Eisbären auf der Sympathieskala der Menschen ganz oben. Doch in ihrem natürlichen Lebensraum sind die Raubtiere bedroht.

Steckbrief: Eisbär

Wie sehen Eisbären aus?

Eisbären sind Raubtiere und gehören zur Familie der Großbären. Sie sind – neben den Kodiakbären in Alaska – die größten Landraubtiere. Im Durchschnitt werden die Männchen 240 bis 270 Zentimeter lang, etwa 160 Zentimeter hoch und wiegen 400 bis 500 Kilogramm.

Auf die Hinterbeine aufgerichtete Männchen messen bis zu drei Meter.

In der sibirischen Arktis werden manche Männchen sogar noch größer, weil sie sich eine besonders dicke Fettschicht anfressen. Die Weibchen sind immer kleiner als die Männchen.

Eisbären haben den typischen Körperbau eines Bären. Ihr Körper ist allerdings länger als der ihrer nächsten Verwandten, der Braunbären.

Die Schultern sind niedriger als der hintere Teil des Körpers, der Hals ist relativ lang und dünn und der Kopf im Verhältnis zum Körper ziemlich klein.

Typisch sind die kleinen, runden Ohren. Die Füße sind lang und breit und besitzen dicke, kurze, schwarze Krallen. Zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute.

Der dichte Pelz der Eisbären ist gelblich weiß gefärbt, im Winter ist er heller als im Sommer.

Auch die Fußsohlen sind dicht behaart, nur die Ballen der Füße tragen keinen Pelz. Die schwarzen Augen und die schwarze Nase heben sich deutlich vom weißen Kopf ab.

Wo leben Eisbären?

Eisbären gibt es nur auf der nördlichen Halbkugel der Erde. Sie sind dort in den arktischen Regionen von Europa, Asien und Nordamerika zuhause, kommen also von Sibirien und Spitzbergen über Alaska und die kanadische Arktis bis nach Grönland vor.

Eisbären halten sich in der Arktis vor allem im südlichen Teil des Treibeisgebiets, auf den Inseln und an den Ufern des Nordpolarmeers auf. Dort sorgen der Wind und die Meeresströmungen dafür, dass es immer genug offene Wasserstellen im Eis gibt und die Eisbären jagen können.

Im Winter ziehen die Bären weiter nach Süden. Trächtige Weibchen verbringen den Winter in Schneehöhlen, die Männchen ziehen auch im Winter umher und graben sich nur bei extremer Kälte für einige Zeit in eine Schneehöhle ein. Sie halten aber keinen Winterschlaf.

Mit welchen Arten sind Eisbären verwandt?

Der nächste Verwandte des Eisbären ist der Braunbär.

Wie alt werden Eisbären?

In der Natur werden Eisbären im Durchschnitt 20 Jahre alt.

Verhalten

Wie leben Eisbären?

Das dichte Fell der Eisbären funktioniert wie eine Thermojacke: Die bis zu 15 Zentimeter langen Haare sind hohl, sodass ein Luftpolster entsteht, das die Tiere vor Kälte schützt.

Und weil die Haut unter dem Fell schwarz gefärbt ist, kann sie das Sonnenlicht, das durch die hohlen Haare zur Haut geleitet wird, als Wärme speichern.

Eine mehrere Zentimeter dicke Speckschicht trägt ebenfalls dazu bei, dass es den Eisbären auch im eisigsten Sturm nicht kalt wird.

Dank ihrer kleinen Ohren und der behaarten Fußsohlen verlieren sie außerdem kaum Körperwärme.

Durch das Fell an den Füßen sowie die Schwimmhäute können Eisbären auf dem Schnee wie mit Schneeschuhen gehen, ohne einzusinken.

Die einzigen unbehaarten Stellen sind - außer der Nase - die Ballen der Fußsohlen. Auch die sind schwarz: Über sie können die Tiere die Wärme besonders gut speichern, sie aber auch abgeben, falls es ihnen zu warm wird.

Eisbären können zwar nicht gut sehen, dafür aber sehr gut riechen. Ihr feiner Geruchssinn hilft ihnen, Beute aus großer Entfernung wahrzunehmen.

Die meiste Zeit des Jahres leben Eisbären als Einzelgänger. Sie haben große Reviere, die sie aber nicht markieren und kaum verteidigen.

Gibt es genug Beute, akzeptieren sie auch Artgenossen in ihrer Nähe.

Auf dem Land können sie weit laufen und werden bis zu 40 Kilometern pro Stunde schnell. Und sie können über bis zu fünf Meter breite Eisspalten springen.

Eisbären sind sehr gute Schwimmer, und legen im Wasser große Strecken von Insel zu Insel oder von den Treibeisgebieten zur Festlandsgrenze zurück. Sie können bis zu zwei Minuten tauchen.

Weil das Wasser von ihrem Fell sehr schnell abläuft, verlieren sie auch nach einem Bad im Meer kaum Körperwärme.

Freunde und Feinde des Eisbären

Erwachsene Eisbären sind so groß und stark, dass sie so gut wie keine natürlichen Feinde haben.

Junge Eisbären fallen allerdings immer wieder erwachsenen Eisbär-Männchen zum Opfer.

Der größte Feind der Eisbären ist der Mensch. Die großen Raubtiere wurden seit jeher wegen ihres Fells gejagt.

Wie pflanzen sich Eisbären fort?

Die Paarungszeit der Eisbären reicht von April bis Juni. Nur in dieser Phase kommen Männchen und Weibchen für kurze Zeit zusammen. Die Männchen spüren mit ihrer feinen Nase die Spuren von Bärinnen auf, und oft kommt es zwischen Männchen, die um ein Weibchen streiten, zu heftigen Kämpfen. Nach der Paarung gehen Bär und Bärin wieder getrennte Wege.

Die trächtigen Weibchen graben sich im Oktober oder November eine Schneehöhle aus mehreren Kammern. In dieser Höhle bleiben die Weibchen den ganzen Winter über.

Weil sie in dieser Zeit nicht jagen, müssen sie von dem Fettpolster leben, dass sie sich zuvor angefressen haben.

Nach etwa acht Monaten Tragzeit bringt die Bärin in dieser Höhle ihre Jungen zur Welt, meist sind es zwei Jungtiere. Bei der Geburt sind die Babys nur 20 bis 30 Zentimeter groß und wiegen 600 bis 700 Gramm.

Sie sind noch blind und taub, besitzen nur wenige Haare und sind deshalb völlig auf die Fürsorge ihrer Mutter angewiesen.

Bis zum nächsten Frühjahr bleiben sie in der Höhle, werden von der Mutter gesäugt und wachsen schnell heran. Im März oder April verlassen sie zusammen mit ihrer Mutter ihr Versteck und wandern zum Meer.

Wie jagen Eisbären?

Durch ihr gelblich-weißes Fell sind Eisbären in ihrem Lebensraum perfekt getarnt und deshalb sehr erfolgreiche Jäger. Beim Jagen lauern Eisbären meist lange Zeit an den Atemlöchern von Robben. Dort strecken die Beutetiere immer wieder zum Luftholen ihren Kopf aus dem Wasser. Der lauernde Eisbär packt die Tiere dann mit seinen riesigen Pranken und zieht sie auf das Eis.

Manchmal schieben sich Eisbären auch auf dem Bauch langsam an Robben heran, die sich auf dem Eis sonnen und töten sie mit einem Prankenhieb.

Dank ihres feinen Geruchssinns können sie auch die Schneehöhlen der Robbenweibchen, in denen diese ihre Jungen zur Welt bringen, aufspüren. Die Bären lassen sich dann mit ihrem ganzen Gewicht ihres Vorderkörpers auf die Höhle fallen, drücken diese ein und erbeuten die Robben.

Pflege

Was fressen Eisbären?

Eisbären sind – anders als die meisten anderen Bären – fast reine Fleischfresser. Sie erbeuten vor allem Ringelrobben, Bartrobben sowie andere Robbenarten. Manchmal machen sie auch Jagd auf Fische, kleine Belugawale oder kleine Walrosse. Von ihrer Beute fressen sie hauptsächlich die Haut, den Speck und die Därme.

Ist die Beute knapp, machen sie auch über kleine Säugetiere, Vögel, Aas und manchmal auch Pflanzen her.

Weil Eisbären nicht jeden Tag Beute machen können, sind sie in der Lage, sehr große Mengen auf einmal zu fressen. Danach können sie dann mehrere Wochen oder sogar Monate hungern.

Haltung von Eisbären

In Zoos leben weltweit etwa 400 Eisbären.

Me(e)hr zum Thema

Alle Tiere aus unserem Tierlexikon

Stand
Autor/in
Barbara Kiesewetter