Ein Rotaugenlaubfrosch (Foto: Colourbox)

Amphibien von A-Z

STAND

Amphibien waren die ersten Wirbeltiere, die auf dem Land und nicht im Wasser lebten. Im Tierlexikon findet ihr jede Menge Amphibien in einer Liste von A bis Z.

Und wenn ihr wissen wollt, was alle Amphibien oder Lurche auszeichnet, einfach hier klicken:

Steckbrief Axolotl

Der Name "Axolotl" kommt aus der Sprache der Azteken und bedeutet so viel wie "Wassermonster".

Steckbrief Baumhöhlenlaubfrosch

Klein, aber laut: Die Männchen der Baumhöhlenfrösche können mit ihren Schallblasen sehr laute Rufe von sich geben.

Steckbrief Feuersalamander

Feuersalamander haben ein tolles schwarz-gelbes Muster. Ob das Muster aber irgendetwas mit Feuer zu tun hat?

Steckbrief Frosch

Junge Frösche sehen ihren Eltern nicht ähnlich. Erst in einem komplizierten Verwandlungsprozess, der sogenannten Metamorphose, nehmen sie die Gestalt eines Frosches an.

Steckbrief Gelbbauchunke

Unken brauchen flache, sonnige Tümpel zum Leben. Am liebsten mögen sie es, wenn sie in der Nähe eines Waldes sind.

Steckbrief Grottenolm

Der Grottenolm ähnelt einem großen Wurm oder Aal. Er lebt in dunklen Höhlen und sein Körper ist fast farblos.

Steckbrief Krallenfrosch

Krallenfrösche sind sehr anpassungsfähig. Sie können kurze Zeit in salzhaltigem Wasser überleben und kommen auch einige Monate ohne Nahrung aus.

Steckbrief Pfeilgiftfrosch

Mit seinen gelben, orangeroten oder grünen Quersteifen warnt der Pfeilgiftfrosch jeden Angreifer: Vorsicht, ich bin giftig!

Steckbrief Rotaugenlaubfrosch

Sein Name verrät schon sein wichtigstes Merkmal: Dieser tropische Frosch besitzt leuchtend rote Glubschaugen.

Steckbrief Teichmolch

Jetzt beginnt die Paarungszeit der Teichmolche. Für die Männchen höchste Zeit, sich besonders hübsch zu machen.

Steckbrief Tomatenfrosch

Mit seiner roten Farbe und dem fast runden Körper sieht dieser Frosch von der Insel Madagaskar ein bisschen wie eine Tomate aus. Daher kommt auch sein Name: Er heißt Tomatenfrosch.

Steckbrief Wechselkröte

Die Wechselkröte wird so genannt, weil sie ihre Färbung der Umgebung anpassen kann. Weil ihre Haut aber meist grün gefleckt ist, heißt sie auch Grüne Kröte.

Alle Tiere aus unserem Tierlexikon

Tiere von A-Z

Egal ob Vögel, Reptilien, Amphibien, Weichtiere, Stachelhäuter oder Säugetiere – hier findet ihr alle Infos für euer Referat. Kompakt und übersichtlich als Steckbrief.

STAND
AUTOR/IN
SWR