Verfolgung der Juden

Pogromnacht 1938

Stand
AUTOR/IN
Constance Schirra, Fachberatung: Prof. Dr. Sascha Feuchert

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden die Häuser und Geschäfte jüdischer Menschen von den Nationalsozialisten überfallen und zerstört. Man spricht von dieser Nacht als der "Pogromnacht 1938" oder auch von den "Novemberpogromen".

Was ist die "Pogromnacht 1938"?

Am 9. November gibt es überall in Deutschland Gedenkfeiern, die an die Pogromnacht von 1938 erinnern. Unter „Pogrom“ versteht man die gewalttätige Verfolgung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Das Wort kommt aus dem Russischen und bedeutet "Zerstörung".

1938 regierten in Deutschland die Nationalsozialisten.

Seit Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt worden war, hatten er und seine Regierung der jüdischen Bevölkerung immer mehr Rechte genommen. Juden durften zum Beispiel nicht mehr Beamte werden, sie waren in Theatern oder Restaurants unerwünscht.

Nichtjüdische Deutsche durften jüdische Deutsche nicht heiraten.

Jüdische Mitbürger wurden nicht mehr als Deutsche angesehen. "Deutsche kauft nicht bei Juden", lautete eine Parole der Nationalsozialisten.

Aktion gegen ein jüdisches Geschäft (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Aktion gegen ein jüdisches Geschäft

Auf ihrem alljährlichen Treffen im November 1938 hielten die Führer der Nationalsozialistischen Partei Hetz-Reden gegen die jüdische Bevölkerung. Später am Abend verbreitete die Gestapo, die Geheime Staatspolizei, ein Fernschreiben im ganzen Land und rief darin gezielt zu "Aktionen gegen Juden" auf.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zogen in ganz Deutschland Nationalsozialisten und ihre Anhänger durch die Straßen. Sie zündeten Synagogen, die jüdischen Gotteshäuser, an und demolierten und plünderten Häuser und Geschäfte.

Die zerstörten Fenster der Kieler Synagoge nach der Reichspogromnacht (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Die zerstörten Fenster der Kieler Synagoge nach der Reichspogromnacht.

Am nächsten Morgen lagen überall Trümmer, die Bürgersteige waren mit Glasscherben übersät – wegen der vielen Scherben wurde diese Nacht auch "Reichskristallnacht" genannt.

In der Pogromnacht brannten die Nationalsozialisten fast alle Synagogen nieder. Viele Menschen wurden in dieser Nacht getötet, Zehntausende in die Konzentrationslager verschleppt.

Gedenkfeier zur Pogromnacht (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Gedenkfeier zur Pogromnacht

Es war der Beginn der gezielten Vertreibung der Juden aus ihrer Heimat. Bis zum Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden ungefähr sechs Millionen europäische Juden ermordet.


Hier erfährst du, was die Begriffe bedeuten:

Hier geht's zu weiteren Begriffserklärungen.

Mehr zum Thema

Verfolgung der Juden Die Judenverfolgung in Deutschland

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die deutschen Juden zunächst ausgegrenzt und dann immer brutaler verfolgt.

Verfolgung der Juden Geschichte des Antisemitismus

Juden wurden von den Nationalsozialisten verfolgt. Ausgrenzung mussten sie bereits im Mittelalter erfahren.

Verfolgung der Juden Was war der Judenstern?

Ab 1941 mussten alle Juden in Deutschland einen gelben Stern tragen. Wer dies nicht tat, wurde hart bestraft.

Zurück zu Wissen

Alles, was du rund um die Serie "Der Krieg und ich" wissen solltest findest du hier.

Stand
AUTOR/IN
Constance Schirra, Fachberatung: Prof. Dr. Sascha Feuchert