ABC - von A wie Armee bis Z wie Zweiter Weltkrieg
In diesem Glossar von SWR Planet Schule findest du Erklärungen zu allen möglichen Begriffen rund um die Themen Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. mehr...
1933 kommen die Nationalsozialisten an die Macht und Adolf Hitler wird Reichskanzler. Andere Parteien und Organisationen werden verboten. Wer Kritik an der Partei NSDAP und an Adolf Hitler übt, wird bestraft. mehr...
Die NSDAP, die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, war zur Zeit des Nationalsozialismus die einzige erlaubte Partei in Deutschland. Sie wurde in den Wahlen 1932 zur stärksten Partei gewählt. Adolf Hitler war ihr Anführer. mehr...
Am 1. September 1939 marschiert Hitlers Armee in Polen ein und beginnt den Zweiten Weltkrieg. Der Diktator Hitler attackiert mit seiner Armee, der Wehrmacht, weitere Länder. Der Krieg breitet sich auf ganz Europa und andere Länder in der Welt aus. Doch gemeinsam gelingt den Alliierten schließlich der Sieg: Deutschland kapituliert am 8. Mai 1945. mehr...
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden die Häuser und Geschäfte jüdischer Menschen von den Nationalsozialisten überfallen und zerstört. Man spricht von dieser Nacht als der "Pogromnacht 1938" oder auch von den "Novemberpogromen". mehr...
Ab 1941 mussten in Deutschland alle jüdischen Menschen ab sechs Jahren einen gelben Stern auf ihrer Kleidung tragen. Erwischte man sie in der Öffentlichkeit ohne diese Kennzeichnung, wurden sie hart bestraft. Esther Bejarano ist Jüdin und erzählt, wie das als Kind war. mehr...